Mobile Assistenz für Menschen mit Behinderung in Pflegewohnheimen

Menschen mit Behinderung brauchen wegen Ihrer Behinderung oft zusätzliche Unterstützung,
die das Pflege-Wohnheim alleine nicht bieten kann.


🧾 Was ist die mobile Assistenz in Pflege-Wohnheimen?

  • Die mobile Assistenz ist für Menschen mit Behinderungen.
  • Diese Menschen leben in einem Pflege-Wohnheim in der Steiermark.

👥 Wer kann mobile Assistenz bekommen?

Sie können mobile Assistenz bekommen, wenn Sie:

  • eine körperliche Behinderung haben 
  • oder eine Sinnes-Behinderung haben 
  • oder eine intellektuelle oder kognitive Behinderung haben 
  • oder mehrfach behindert sind 

🧩 Warum gibt es mobile Assistenz?

Manche Menschen mit Behinderungen brauchen mehr Unterstützung,
als das Pflege-Wohnheim alleine geben kann.
Dann hilft die mobile Assistenz.
Sie bekommen genau die Hilfe, die Sie wegen Ihrer Behinderung brauchen.

✅ Welche Voraussetzungen gibt es?

Damit Sie mobile Assistenz bekommen können,
müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

  • Sie wohnen in einem Pflege-Wohnheim in der Steiermark.
  • Sie haben einen behinderungsbedingten Bedarf.
    Das heißt,
    Sie brauchen wegen Ihrer Behinderung zusätzliche Unterstützung, die das Pflege-Wohnheim alleine nicht bieten kann.
  • Sie haben früher schon Unterstützung bekommen.
    In den letzten 6 Jahren haben Sie für mindestens 12 Monate eine Leistung nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz (StBHG) bekommen.
    Diese Unterstützung muss bewilligt gewesen sein.
  • Sie haben einen positiven Bescheid.
    Sie haben einen positiven Bescheid von
    der Bezirkshauptmannschaft oder dem Magistrat Graz für eine Assistenz-Leistung (ASS-P).
    Das heißt, Ihre Assistenz wurde offiziell genehmigt.

🎁 Was bieten wir an?

👉 Das können Sie von der mobilen Assistenz bekommen:

  • An allen Tagen im Jahr
    Die Assistenz kann das ganze Jahr über stattfinden:
    365 Tage im Jahr
  • Meistens am Tag
    Die Assistenz findet meist tagsüber statt.
    Manchmal auch zu anderen Zeiten – aber nur nach Vereinbarung:
  • mit der begleitenden Person 
  • oder mit der Erwachsenen-Vertretung 
  • und gemeinsam mit der Pflege-Einrichtung 

⏳ Wie viele Stunden sind möglich?

Die Assistenz gibt es nur so oft, wie es im Bescheid genehmigt wurde.
➡️ Das heißt:
Sie bekommen ein Jahres-Kontingent.
Das sind höchstens 260 Stunden im Jahr.
Diese Stunden sollen nach Ihrem Bedarf aufgeteilt werden.

Assistenz?

Die individuelle Assistenz ist eine ergänzende Unterstützung für Ihren Alltag und Ihre persönlichen Bedürfnisse.

Hier sind Beispiele:

1. Über das eigene Leben sprechen
Sie sprechen mit der Assistenz über Ihr Leben und Ihre Erfahrungen.
Das nennt man: Biografie-Arbeit.

2. Soziale Kontakte pflegen
Die Assistenz hilft Ihnen dabei, Freundschaften und Beziehungen zu halten oder neu zu knüpfen.

 3. Besser kommunizieren und mitbestimmen
Die Assistenz unterstützt Sie dabei, zu sprechen, sich auszudrücken und bei wichtigen Dingen mitzubestimmen.

4. Mit Veränderungen umgehen
Manchmal verändert sich etwas wegen Ihrer Behinderung: körperlich, seelisch oder im sozialen Bereich.
Die Assistenz hilft Ihnen, gut damit umzugehen.

5. Aktivitäten erleben
Die Assistenz bietet Ihnen zusätzliche Aktivitäten an.
Zum Beispiel: Hobbys, Freizeit oder Beschäftigung.

6. Hilfe in schwierigen Zeiten
In Krisen oder schwierigen Situationen ist die Assistenz für Sie da.
Sie bekommen Begleitung und Unterstützung.

7. Fähigkeiten fördern und erhalten
Die Assistenz hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu stärken oder zu bewahren.

8. Hilfe bei persönlichen Dingen
Zum Beispiel bei Fragen zur Gesundheit, Finanzen oder persönlichen Wünschen.
Die Assistenz unterstützt dabei.

9. Begleitung außerhalb der Einrichtung
Sie wollen etwas außerhalb des Pflegeheims machen?
Zum Beispiel: spazieren, einkaufen oder Arztbesuch?
➡️ Die Assistenz begleitet Sie dabei.

📍 Wo gibt es das Angebot?

👉 Das Angebot für mobile Assistenz finden Sie bei der:

LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH
🏢 Adresse der Assistenz (ASS-P):

Gleichenberger Straße 36, 8330 Feldbach
Dort ist das Büro für die mobile Assistenz (ASS-P).

💬 Haben Sie Fragen?

Die Beratung für Kund*innen und Angehörige hilft Ihnen gerne:

  • wenn Sie Fragen haben ❓
  • wenn Sie einen Antrag stellen möchten 📝

Erich Piskor
Gleichenberger Straße 36, 8330 Feldbach
Mail: erich.piskor@lnw.at
Mobil: +43(0) 664 / 607 01 533

Manuel Hödl
Gleichenberger Straße 36, 8330 Feldbach
Mail: manuel.hoedl@lnw.at
Mobil: +43(0) 664 / 607 01 536

Renate Neuhold
Eichfeld 43, 8480 Mureck
Mail: renate.neuhold@lnw.at
Mobil: +43(0) 664 / 607 01 400

📞 Sie bekommen dort Unterstützung.
👥 Auch Angehörige können sich melden.